In Folge vermehrter Corona-Infektionen hatte der Chor sein traditionelles Sommerfest ausfallen lassen müssen. Kurz vor der Wiederaufnahme der Proben nach den großen Ferien traf sich darum nun ein großer Teil der Sängerinnen und Sänger am Probenraum im Gemeindezentrum St. Alexander, um Verpasstes nachzuholen. Bei kühlen Getränken und manch Fingerfood-Leckerei klönten die Chormitglieder bis zum Dunkelwerden und stimmten sich damit schon mal auf die zweite Jahreshälfte ein.
Einen Spontaneinsatz haben zahlreiche Sängerinnen und Sänger bei einem Gastauftritt in Winsen beim Chor Einklang möglich gemacht. Der Chor - ebenfalls geleitet von Arnas Vonzodas - war aufgrund von Erkrankungen kurz vor einem Konzert um zwei Drittel geschrumpft. Arnas Vonzodas startete daraufhin einen "Notruf" bei Gospel'n'more, weil einige der Songs in beiden Chören gesungen werden. Es brauchte nur zwei Tage und nicht eine einzige Probe, um das Konzert doch noch möglich zu machen. Die Gäste am Museumshof Winsen waren nicht nur dankbar, sondern auch begeistert.
Zum Förderkreiskonzert der Kirchengemeinde fanden sich alle acht musikalischen Gruppen, die in St. Marien aktiv sind, in der Kirche zusammen. Sie präsentierten sich vor fast vollem Haus und begeisterten das Publikum mit einer großen Bandbreite an Stilrichtungen. Gospel'n'more zeigte dabei ein sehr geschlossenes Klangbild und wusste mit den Songs In this Heart, Run und Hallelujah - Salvation and Glory voll zu überzeugen. Zum Abschluss servierten fleißige Helfer für Zuhörerinnen und Zuhörer noch ein Fingerfood-Bufett auf der kleinen Klostermauer.
Was ist denn da los? Das fragten sich zahlreiche "Zaungäste" bei der vergangenen Probe im Gemeindezentrum St. Alexander am Eicklinger Mühlenweg. Freunde des Silberhochzeitspaares Knupper hatten Silberbraut und -bräutigam auf eine Treckertour durch den Ort eingeladen - samt Stippvisite bei der Chorprobe von Gospel'n'more. Die Sängerinnen und Sänger ließen sich nicht lange bitten, kamen auf die Straße und steuerten den U2-Song "I still haven't found" bei. Großer Applaus war ihnen dafür gewiss.
Lange hat es gedauert, nun war es soweit: Gospel'n'more hat erstmals wieder im "Stammlokal" geprobt. Seit vielen Jahren ist das Gemeindezentrum St. Alexander in Eicklingen der Ort, an dem der Chor sein Zuhause gefunden hat. Dank Übungsstunden am Monitor, in der Reithalle Alpers in Oppershausen und in der St. Marienkirche Wienhausen konnte Chorleiter Arnas Vonzodas die Sängerinnen und Sänger zusammenhalten. Das Warten hat sich gelohnt - im angestammten Probenraum macht es nun nochmal so viel Spaß. Bleibt zu hoffen, dass Corona sich auch langfristig besiegen lässt.
Den Konfirmations-Gottesdienst des Pfarrbezirks Süd Eicklingen umrahmte Gospel'n'more mit drei neuen Songs. Angesichts des Ukraine-Krieges machte "Imagine" von John Lennon nachdenklich. Schwungvoller und mit ebenso viel Applaus bedacht waren "Hallelujah - Salvation & Glory" sowie "Run". Die Zuhörer winkten dem Chor zum Abschied, damit er bald wieder singt. Schon am 19. Juni wird das dann auch so weit sein.
Der Chor Gospel'n'more begleitet den Festgottesdienst zur Konfirmation des Pfarrbezirks Süd am Sonntag, 24. April, ab 10 Uhr. Die Probenzeit dafür war nicht einfach: Die Corona-Beschränkungen haben ihren Tribut gefordert. Dennoch wird der Chor unter Leitung von Arnas Vonzodas ausschließlich neues Liedmaterial präsentieren. Und hofft darauf, bald wieder in den gewohnten Probenraum umziehen zu können.
Vorsichtig versucht der Chor, zur Probenrealität zurückzukehren. Noch Rücksprache mit der Corona-Hotline des Landes Niedersachsen hat ein Teil der Sängerinnen und Sänger damit begonnen, unter größtmöglichen Sicherheitsmaßnahmen wieder mit dem Üben zu beginnen. Geplant ist zudem, den Gottesdienst am 27.02. in der St. Marienkirche zu begleiten.
Gospel'n'more muss erneut pausieren: Aufgrund der hohen Infektionszahlen haben sich die Chormitglieder dazu entschlossen, die Begleitung eines Adventsgottesdienstes und die Proben bis zunächst Jahresende abzusagen. Zwar sind alle aktiven Sängerinnen und Sänger doppelt geimpft und teils bereits geboostert. Doch wollen die Mitglieder weder sich untereinander noch Besucher von Gottesdiensten in Gefahr bringen. Die Hoffnungen ruhen nun auf einer Abschwächung der vierten Corona-Welle im neuen Jahr.
Gospel'n'more probt seit geraumer Zeit wieder in der St. Marienkirche Wienhausen. Alle aktiven Chormitglieder sind inzwischen geimpft, doch damit sich die Sängerinnen und Sänger nicht womöglich trotzdem einer zu hohen Gefahr aussetzen, hat Gospel'n'more nun ein CO2-Messgerät angeschafft, das die Kirchengemeinde finanziert hat. Es steht auch allen weiteren Chören zur Verfügung. Die CO2-Sensoren können zwar keine Coronaviren erkennen, aber sie zeigen an, wann es Zeit zum Lüften ist. Das Coronavirus Sars-CoV-2 kann beim Einatmen ohne Körperkontakt zu anderen Menschen übertragen werden. Vor allem in schlecht belüfteten Innenräumen droht Ansteckungsgefahr. Doch wann muss gelüftet werden, um einen Raum wieder „frisch“ zu machen – und wie lange? Messgeräte wie das nun angeschaffte können diese Frage beantworten, indem sie den Kohlenstoffdioxid-Anteil (CO2) der Raumluft ermitteln – und rechtzeitig den Weckruf zum Lüften geben. Da der Innenraum der Wienhäuser Kirche sehr hoch ist, konnte zunächst sogar ohne Lüftungspausen geprobt werden: Die Messwerte waren stets im tolerierbaren Bereich - sehr zur Freude der Chormitglieder.